Neubau einer drittverwendungsfähigen Logistikhalle inkl. anteiligen Büro- und Sozialflächen. Das Projekt wird im EG-40 Standard ausgeführt und realisiert. Es wird mindestens das DGNB Zertifikat in Gold angestrebt. Mieter des Objekts sind die Große-Vehne Kontraktlogistik GmbH sowie die HBPO GmbH.

Projektdaten:

  • Standort: Gewerbepark Hansalinie, Bergener Straße
  • Grundstück: ca. 49.300 qm
  • Hallenfläche: ca. 25.000 qm
  • Büro- und Sozialfläche: ca. 2.300 qm
  • Baufertigstellung: Q3 / 2024
  • Straßenanbindung: A1 (direkte Anbindung), A27 (Bremer Kreuz), A 28 (Dreieck Stuhr)

Ausstattung:

  • LED
  • 17 ebenerdige Tore für seitliche Be- und Entladung, 1 Heckandienungsrampe außenliegend, 10 Tiefhöfe nachrüstbar
  • Bodenbelastung: 5 t / qm
  • Hallenhöhe: 10 m UKB
  • Energieversorgung über Luftwärmepumpe und PV-Anlage

 ESG:

  • Errichtung im EG 40 Standard
  • Ökobilanzierung
  • DGNB Zertifizierung in Gold angestrebt
  • Materialpass
  • Klimarisikoanalyse am Standort
  • Einbau von smart metern
  • Aufenthaltsraum sowie sanitäre Anlagen für externe Fahrer
  • Gründachbelegung und Fassadenbegrünung in Teilbereichen
  • E-Lade Punkte: 20 Stück für Fahrräder, 10 Stück für PKW, 3 Stück für LKW
  • Biodiversitätskonzept
  • Hohe Drittverwendungsfähigkeit

Die Peper & Söhne Unternehmensgruppe, ein Bremer Investor und Projektentwickler, entwickelt für die Deutsche Post AG an der Annenheider Allee 103 in Delmenhorst bei Bremen ein modernes Verteilzentrum für die kommunale Versorgung mit Post- und Paketsendungen. Der in unmittelbarer Nähe zur A28 liegende Logistikneubau umfasst auf einer Grundstücksfläche von ca. 20.600 m2 ca. 3.260 m2 Hallenfläche für die Sortierung und Kommissionierung der Sendungen, davon sind ca. 600 m2 für Büro- und Sozialfläche gewidmet. Als Totalübernehmer fungiert die WURST Stahlbau GmbH, die Fertigstellung ist für den Sommer 2023 vorgesehen.

 „Mit der Entwicklung des Neubaus für die Deutsche Post AG stärken wir unser Portfolio als regionaler Bestandshalter für Gewerbeimmobilien und freuen uns, zukünftig mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der wie wir der Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert einräumt“, sagt Christoph Peper, Geschäftsführender Gesellschafter der Peper & Söhne Unternehmensgruppe.

„Die Niederlassung Bremen der Deutschen Post AG wird mit der Fertigstellung einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung (grüner) Zukunft machen, da der Stützpunkt den neuesten Standards entspricht und die Arbeitsabläufe für die Mitarbeitenden optimiert werden können. Gesteuert wird der Stützpunkt direkt vor Ort, da hier auch die Verwaltung für Delmenhorst und Umgebung ihren Sitz haben wird“, sagt Frank Schmidt, Niederlassungsleiter Deutsche Post DHL.

Vermittelt wurde die Zusammenarbeit von der Robert C. Spies Industrial Real Estate GmbH & Co. KG, die mit der Aufgabe exklusiv mandatiert war.

Neues Verteilzentrum rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Für eine emissionsfreie Auslieferung setzt die Deutsche Post AG auf elektrische Streetscooter, die dafür notwendige Ladeinfrastruktur wird von dem Brief- und Paketdienstleister vor Ort selbst errichtet. 82 Stellplätze für die Streetscooter sind vorgesehen.

Zu dem Nachhaltigkeitskonzept des neuen Zustellstützpunkts gehören unter anderem eine klimafreundliche Heizung mit Betonkernaktivierung und Wärmepumpentechnologie, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie großzügige Grünanlagen. Dank Fenstern in den Fassaden sowie Lichtbändern im Dach wird der Neubau viel Tageslicht hereinlassen und so die Notwendigkeit einer elektrischen Beleuchtung reduzieren.

Für einen effizienten An- und Auslieferungsprozess erhält der Neubau zwei Verladetore mit Heckandienung und zwei ebenerdige Tore. Die lichte Höhe der Halle wird 4 Meter betragen, die der Attika 5,5 Meter. Die Bodenbelastbarkeit der Hallenfläche soll 1t/m2 betragen.

Sehr gute Verkehrsanbindung

Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen bei Bremen. Von der Annenheider Allee 103 ist die Autobahnauffahrt zur A28 in zwei Minuten erreichbar, das Stadtzentrum Delmenhorsts liegt 8 Minuten entfernt.

Auf dem 90.000 m² großen Gelände des ehemaligen Neustadtsgüterbahnhofs – einem Ort mit historischer Bedeutung – entsteht ein modernes Areal für Gewerbe, Handwerk und urbane Manufakturen.

Innenstadtnah, mit hervorragender Infrastruktur, einem exzellenten Parkplatzangebot und einer leistungsfähigen Glasfaseranbindung.

Die herausragende Lage des Areals bietet nicht nur werbliche Präsenz sondern auch extreme Sichtbarkeit. Es wird zudem neues Bindeglied der Stadtteile Neustadt und Woltmershausen – ein wichtiges Leuchtturmprojekt für Bremen.

Zentraler Fokus bei der Entwicklung des innovativen und energieeffizienten Gewerbeareals: Die Schwerpunkte Gewerbe und Büro mit einer attraktiven Aufenthaltsqualität in Einklang zu bringen.

Das SPURWERK setzt technisch, ökologisch, ökonomisch und funktional Maßstäbe. Es bietet Eigentümern und Nutzern mehr Komfort, geringere Nebenkosten und einen höheren Marktwert. Dafür wurde es mit dem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet.

Ausstattungsmerkmale & Besonderheiten

  • Standort: Bremen Neustadt
  • Grundstücksgröße ca. 90.000 m²
  • Entfernung zum Stadtzentrum: 1,7 km
  • Top Anbindung: A6 / B75 / ÖPNV / City
  • Anspruchsvoller Immobilienmix
  • Leistungsfähige Glasfaseranbindung
  • Exzellentes Parkplatzangebot / Mobilitätshaus
  • Nachhaltiges und energieeffizientes Gesamtkonzept
  • Umfassende Barrierefreiheit
  • Kombinationskonzepte für Büro- und Hallenflächen

Vertriebsbroschüre SPURWERK »

Baufortschritt Arbeitswelt A »

Baufortschritt Gewerbe 1»

Baufortschritt Gewerbe 2 »

Der Büro-Neubau ist der erste von insgesamt vier modernen und barrierefreien Arbeitswelten im Bremer SPURWERK. Das Erdgeschoss mit repräsentativem Foyer verfügt über eine lichte Deckenhöhe von über vier Metern, die weiteren Geschosse des insgesamt fünfgeschossigen Neubaus punkten mit einer lichten Deckenhöhe von drei Metern. In der Planungsphase sind die Grundrisse der jeweiligen Flächen flexibel konfigurierbar, so dass auf individuelle Bedürfnisse der Nutzer eingegangen werden kann. Um nachhaltig und ressourcenschonend zu agieren, wird das Gebäude analog zum EG-40-Standard errichtet und soll das Gold-Zertifikat der DGNB erhalten. Für das gesamte SPURWERK wird die Quartierszertifizierung der DGNB angestrebt.

Hinter diesem Link lässt sich der Baufortschritt verfolgen »

Ausstattung:

  • Aufzug
  • Barrierefreier Zugang
  • Leistungsfähiger Glasfaseranschluss
  • LED-Beleuchtung
  • Lichte Deckenhöhe im EG über 4m, weitere Geschosse 3m
  • In der Planungsphase flexibel konfigurierbare Grundrisse

In Thiendorf bei Dresden realisieren wir den Neubau einer Logistikhalle inklusive anteiligen Büro- und Sozialflächen für die Hermes Germany GmbH. Das Projekt wird im EG-55 Standard ausgeführt und liegt verkehrsgünstig. Zudem wird das DGNB Gold Zertifikat angestrebt.

Standort: Thiendorf (30 km bis Dresden, 120 km bis Leipzig)

Straßenanbindung: B98, A13

Ausstattung:

  • Hallenhöhe: UKB 10 m
  • Brandschutz: BMA und Sprinkleranlage
  • Beleuchtung: LED
  • 101 Sektionaltore
  • PV-Anlage auf der Dachfläche

In der Projektentwicklung befindet sich der Neubau eines hochmodernen Logistikzentrums an der A27 in Langwedel (Niedersachsen). Die Beheizung erfolgt durch eine Luft-Wärmepumpe und erfordert kein Gas.

Mit dem Projekt wird das DGNB-Zertifikat in Platin angestrebt.

Projektdaten:
Standort: Langwedel Niedersachsen
Straßenanbindung: Anschluss A27
Ausstattung:

  • Hallenhöhe: UKB 10 m
  • Bodenbelastung: 50 kN/m²
  • Beheizung: Luft-Wärmepumpe (ohne Gas)
  • Verladung: Andienung über Rampe oder ebenerdig
  • Zugänge: Elektrisch betriebene Sektionaltore
  • RWA integriert
  • Beleuchtung: LED / ESFR-Sprinklerung
  • WGK3-Abdichtung
  • Grundstücksfläche: ca. 38.400 m²
  • Hallenfläche: bis zu ca. 18.000 m²
  • Büro- und Sozialflächen: bis zu ca. 1.200 m²
  • Verladung: 20 Heckandienungstore, 2 Sektionaltore
  • Bezugsfertig: Q3/2023

Zum Expose »

In Delmenhorst an der Annenheider Allee in unmittelbarer Nähe zur A28 entsteht derzeit für die Deutsche Post AG ein modernes Verteilzentrum für die kommunale Versorgung mit Post- und Paketsendungen. Der Logistikneubau umfasst auf einer Grundstücksfläche von ca. 20.000 m² ca. 3260 m² Hallenfläche für die Sortierung und Kommissionierung der Sendungen.

Zum Nachhaltigkeitskonzept gehören eine klimafreundliche Heizung mit Betonkernaktivierung und Wärmepumpentechnologie, Photovoltaik auf dem Dach sowie großzügige Grünanlagen. Die Deutsche Post AG plant die Errichtung einer Ladeinfrastruktur für emissionsfreie Auslieferungsfahrzeuge.

Projektdaten:
Standort: Delmenhorst
Straßenanbindung: A28 in unmittelbarer Nähe
Grundstücksgröße: ca. 20.000 m²
Lichte Deckenhöhe der Halle: 4 Meter
Bodenbelastbarkeit: 1t/m²
An- und Auslieferung: 2 Verladetore mit Heckandienung, 2 ebenerdige Tore
Nachhaltigkeit: Heizung mit Betonkernaktivierung und Wärmepumpentechnologie + Photovoltaik